KA33: Freiheit
Freiheit ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass das menschliche Zusammenleben reibungslos funktioniert. Nicht erst der Terror, der gegenwärtig zur allgemeinen Verunsicherung beiträgt, führt jedoch vor Augen, dass um die Freiheit als Ideal der Gesellschaft immer wieder von neuem – mit Anderen oder aber auch mit sich selbst – gekämpft werden muss. Gerade in der Zeit der großen Aufklärer erlebte die Diskussion der Freiheit einen Höhepunkt und hat seitdem vielleicht an Tiefe, jedoch nicht an Prägnanz und Brisanz verloren. Wie abstrakt ihre Konzeption auch sein mag, die Frage nach der Freiheit ist schon immer Thema und gerade die Literatur stellt eine eigene Folie dar, um diesen Urstreit in verschiedensten Formen auszutragen. In diesem Heft finden sich Beiträge zu Schellings Freiheitsschrift und den Werken von Marina Abramović, Ulay und Paul B. Preciado, die Körper- und Freiheitsgrenzen zum Thema haben. Außerdem wird Freiheit als paradigmatischer Bruch in der deutschen und brasilianischen postkolonialen Literatur untersucht, die Entfaltung neuer ästhetischer Verfahren durch bestimmte Zensur- und Selbstzensurdynamiken am Beispiel des ungarischen Dadaismus thematisiert und schließlich die Frage nach der Forschungsfreiheit selbst aufgeworfen.
Inhalt
Thema
7Altmetrics & Co. und die Freiheit der Forschung
13Grenzen von Gewicht, Körper und Freiheit
19Über Schelling als ontotheologischen Dichter der Freiheit
25Csàrdàs Dada
33Freiheit als paradigmatischer Bruch in der brasilianischen und deutschen Literatur
Portrait & Interview
41»Freiheit ist kein universeller Begriff, der eindeutig definiert werden kann«
46Wladimir Kaminer und die Freiheit
Rezensionen
49Zwei Agatas lüften die Maske des Wohlstandes
51E.T.A. Hoffmanns Blick über den Gendarmenmarkt
53Henry David Thoreau. Vollendung in der Gegenwart
Forschung
55Die Komik des Schrecklichen
61Monade der Differenz: Fausts und Mephistos Seelenkristallisationen.
73Jenseits des Farbvariators
50 Jahre Bonner Komparatistik
801967–2017
81(Um-)Wege zur Komparatistik
84Zwischen Autonomie und Interdisziplinarität
87Sein und Sollen der Reflexion
91»Den Nimbus des Orchideenfaches ablegen«
96Literatursoziologie, Polemik und die Revolution von 1848
Vergessene Autoren
100Rezension zu Siegfried Pitschmanns Erziehung eines Helden und Erzählungen aus Schwarze Pumpe
Literatur
104Havarie
110Warten auf ein Leben
115Al gabchá ahuví / Dir auf den Rücken, Lieber
116die anderen
Aus der Redaktion
120»Verlag ist nicht gleich Verlag«
125Ausblick Nummer 34

Freiheit
- Kritische Ausgabe 33, 2017
- 100 Seiten
- ISBN 978-3-96242-033-8 (ISSN 1617-1357)
- 9,– €