KA30: Freundschaft

Freundschaft ist vor allem durch die vielfältigen Formen des Austauschs gekennzeichnet. Ob Brieffreunde, Blutsbrüder, Seelenverwandte, Mentoren oder Lebensretter – Freunde können vieles sein. Bereits im Spätmittelalter ist Freundschaft ein Thema in der Literatur, wie am Beispiel der paradigmatischen und dialogischen Struktur in „Loher und Maller“ deutlich wird. Romane von Christian Kracht, Benjamin Lebert und Wolfgang Herrndorf zeigen eindringlich, dass dieses Thema auch in der deutschen Gegenwartsliteratur präsent ist, wenn sie durch verschiedene Erzählweisen die Möglichkeiten von Freundschaft ausloten. Erzählen als eine Manifestation von Freundschaft wird auch am Beispiel des textüberschreitenden Auftretens von Michael Köhlmeiers Romanfigur deutlich. Wie freundschaftlicher Austausch auf literarische Werke einwirken kann, wird mit Blick auf Virginia Woolf und Thomas Kling wie auch auf Thomas Glavinic und Daniel Kehlmann beleuchtet. Auch die Rolle des Freundes als Biograph, bezogen auf das Werk Thomas Manns und Christa Wolfs, ist Thema in dieser Ausgabe, ebenso die existentielle Bedeutung von Solidarität am Beispiel der Frauenfreundschaften im Pflanzenzuchtkommando des Auschwitzer Nebenlagers Rajsko.

Inhalt

Thema

Caroline Frank

7Vom Ich zum Du – und wieder zurück.

Die Beziehung zwischen Freundschaft und Identitätsbildung im deutschsprachigen Adoleszenzroman der Gegenwart.

Antje Graf

15Figur der Freundschaft.

Sebastian Lukasser als textüberschreitendes Phänomen im Werk Michael Köhlmeiers.

Izabela Rakar

19»verbrei / terte breitn-/wirkun’?«

Thomas Kling in Freundschaftskonstellationen.

Milena Niesen

25Hommage an eine Riesin.

Virginia Woolfs 'Friendships Gallery' als heimliches Manifest weiblicher Solidarität.

Erkan Osmanovic

29Die Vermessung einer Freundschaft.

Thomas Glavinic und Daniel Kehlmann.

Friederike von Schwerin-High

35Der beste Freund als Biograf.

Thomas Manns 'Doktor Faustus' und Christa Wolfs 'Nachdenken über Christa T.'.

Anne D. Peiter

41»Mir geht es immer gut.«

Frauenfreundschaften im Pflanzenzuchtkommando des Auschwitzer Nebenlagers Rajsko.

Anne-Katrin Federow

47Freundschaft zwischen narrativer Ausformung und sprichwörtlicher Rede.

Der Zusammenhang von paradigmatischer und dialogischer Struktur im 'Loher und Maller'.

Portrait & Interview

Hannah Komrowski und Milena Niesen

53»Lyrik muss man nicht vor dem Kamin mit einem Glas Rotwein lesen«.

Interview mit dem Lyriker Christoph Wenzel.

Tobias Stenzel

59Fünfzehn Jahre später.

Andreas Neumeisters fortgesetzte Auseinandersetzung mit Popgeschichte in 'Gut laut'.

Rezensionen

Peter Berger

67Die Kunst der Weltklugheit.

Adam Soboczynskis Roman 'Fabelhafte Eigenschaften'.

Michael Eckardt

68Weimar(er) Roman - Bau - Technik.

Vom Ingenieur, dem auch eine Trilogie nicht zu schwör ist.

Clarissa Benning

70»Leben ist eins und Tod ist null«.

Christoph Poschenrieders 'Mauersegler' mischt Gesellschaftskritik mit Humor.

Fabian Beer

72»Die Dozentin strahlt mit Worten«.

Julia Trompeters 'Zum Begreifen nah' – Gedichte einer logophilen Philosophin und sophophilen Philologin.

Forschung

Ján Demčišák

76»Es gibt mehr als Weibernähe!«

Zum Konzept der Freundschaft in frühen Texten Bertolt Brechts.

Kay Nagel

81Georg Spalatin und Veit Warbeck –

Netzwerk und Freundschaft im 16. Jahrhundert.

Christina Küpper

86»Lassen Sie mal von sich hören und grollen Sie nicht«.

Marcel Reich-Ranicki als Netzwerker innerhalb der Gruppe 47.

Matthias Hennig

91Das Ohr im Text.

Notiz zu Kafkas 'Der Bau'.

Franziska Klemmer

94»Laß uns fest zusammenhalten! / Denn wir kennen uns einander.«

Lyrik und Lebenswelt: Zu einem grundlegenden Zusammenhang bei Eduard Mörike.

Hannah Fissenebert

97Zwischen Theorie und Alltag.

Philipp Felschs Fallstudie über die Westberliner Theoriekultur von 1960–1990.

In der Tat: Linguistik

Martin Voigt

101»Voll Hübsch Süße ! ♥« – »Danke mein schatz du aber auch ♥.«

Zur emotionalisierten Sozialkompetenz in online vernetzten Mädchencliquen.

Fabian Bross

108Anlauttabellen –

Segen oder Fluch im Schriftspracherwerb?

Vergessene Autoren

Michael Wetter

118»Schön ist sie auch nicht.«

Maria Lazars Spottlust in 'Die Eingeborenen von Maria Blut'.

Literatur

Lukas Hermann

121Ich habe irgendwo gelesen

Crauss.

123rosenzauber.

and so there is no violet there but by accident.

Phillip Kampert

125Vergängnis

Lothar Kittstein

129Was glaubst du, wer du bist

Hazel Rosenstrauch

131Können wir auch?

Hommage an Siegfried Kracauer mit geschlechtsbedingter Widerrede.

Johannes Witek

134Landschaftsporträt mit Hund | Geschwisterliebe | Dobermänner, Kokain, Transvestiten, Sonntagabend | Gerede | Die Champagne | Supernova der Zwischenmenschlichkeit

Causerie – Kolumne – Kommentar

Andy Scholz

139Daran beißt man sich die Zähne aus

Aus der Redaktion

140Die Fotografien dieser Ausgabe

Die zusätzlichen Artikel aus der Kritischen Ausgabe Plus versuchen wir zu rekonstruieren.