KA30: Freundschaft
Freundschaft ist vor allem durch die vielfältigen Formen des Austauschs gekennzeichnet. Ob Brieffreunde, Blutsbrüder, Seelenverwandte, Mentoren oder Lebensretter – Freunde können vieles sein. Bereits im Spätmittelalter ist Freundschaft ein Thema in der Literatur, wie am Beispiel der paradigmatischen und dialogischen Struktur in „Loher und Maller“ deutlich wird. Romane von Christian Kracht, Benjamin Lebert und Wolfgang Herrndorf zeigen eindringlich, dass dieses Thema auch in der deutschen Gegenwartsliteratur präsent ist, wenn sie durch verschiedene Erzählweisen die Möglichkeiten von Freundschaft ausloten. Erzählen als eine Manifestation von Freundschaft wird auch am Beispiel des textüberschreitenden Auftretens von Michael Köhlmeiers Romanfigur deutlich. Wie freundschaftlicher Austausch auf literarische Werke einwirken kann, wird mit Blick auf Virginia Woolf und Thomas Kling wie auch auf Thomas Glavinic und Daniel Kehlmann beleuchtet. Auch die Rolle des Freundes als Biograph, bezogen auf das Werk Thomas Manns und Christa Wolfs, ist Thema in dieser Ausgabe, ebenso die existentielle Bedeutung von Solidarität am Beispiel der Frauenfreundschaften im Pflanzenzuchtkommando des Auschwitzer Nebenlagers Rajsko.
Inhalt
Thema
7Vom Ich zum Du – und wieder zurück.
15Figur der Freundschaft.
19»verbrei / terte breitn-/wirkun’?«
25Hommage an eine Riesin.
29Die Vermessung einer Freundschaft.
35Der beste Freund als Biograf.
41»Mir geht es immer gut.«
47Freundschaft zwischen narrativer Ausformung und sprichwörtlicher Rede.
Portrait & Interview
53»Lyrik muss man nicht vor dem Kamin mit einem Glas Rotwein lesen«.
59Fünfzehn Jahre später.
Rezensionen
67Die Kunst der Weltklugheit.
68Weimar(er) Roman - Bau - Technik.
70»Leben ist eins und Tod ist null«.
72»Die Dozentin strahlt mit Worten«.
Forschung
76»Es gibt mehr als Weibernähe!«
81Georg Spalatin und Veit Warbeck –
86»Lassen Sie mal von sich hören und grollen Sie nicht«.
91Das Ohr im Text.
94»Laß uns fest zusammenhalten! / Denn wir kennen uns einander.«
97Zwischen Theorie und Alltag.
In der Tat: Linguistik
101»Voll Hübsch Süße ! ♥« – »Danke mein schatz du aber auch ♥.«
108Anlauttabellen –
Vergessene Autoren
118»Schön ist sie auch nicht.«
Literatur
121Ich habe irgendwo gelesen
123rosenzauber.
125Vergängnis
129Was glaubst du, wer du bist
131Können wir auch?
134Landschaftsporträt mit Hund | Geschwisterliebe | Dobermänner, Kokain, Transvestiten, Sonntagabend | Gerede | Die Champagne | Supernova der Zwischenmenschlichkeit
Causerie – Kolumne – Kommentar
139Daran beißt man sich die Zähne aus
Aus der Redaktion
140Die Fotografien dieser Ausgabe
Die zusätzlichen Artikel aus der Kritischen Ausgabe Plus versuchen wir zu rekonstruieren.

Freundschaft
- Kritische Ausgabe 30, 2016
- 144 Seiten
- ISBN 978-3-96242-030-7 (ISSN 1617-1357)
- 6,– €