KA35: Fantasie

Nach den Themenschwerpunkten »Freiheit« und »Jugend« widmen wir uns in der Kritischen Ausgabe dem Thema »Fantasie« und beleuchten dieses aus dem Blickwinkel der Literatur. Das Genre Fantasy erfreut sich bereits seit Längerem besonderer Beliebtheit und ist aus den Bestsellerlisten mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Besonders im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur erscheinen seit einigen Jahren stetig neue Fantasyromane, die nicht nur die jungen Leser in fremde Welten entführen oder mit mystischen Wesen in Kontakt bringen. Erfolgreiche Buchreihen wie George R. R. Martins A Song of Ice and Fire und die dazugehörige Fernsehserie Game of Thrones zeigen, dass der Lockruf des Phantastischen auch viele Erwachsene erreicht.

Weit weniger geläufig ist vielen Lesern der Begriff Phantastik, der häufig fälschlicherweise als deutsches Synonym für Fantasy verwendet wird. Tatsächlich ist die Fantasy als Subgenre der Phantastik zu betrachten. Die literarische Phantastik zeichnet sich im Gegensatz zur Fantasy dadurch aus, dass hier das Wunderbare als Bruch in der Realität wahrgenommen und entsprechend angezweifelt wird. Als wichtiger Vertreter der Phantastik ist etwa E. T. A. Hoffmann zu nennen. Und auch im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur ist das Phantastische präsent, so zum Beispiel in Michael Endes Die unendliche Geschichte oder in jüngerer Zeit in Cornelia Funkes Roman Tintenherz.

Im Themenheft »Fantasie« betrachten wir explizit beide Genres – Phantastik und Fantasy.

Inhalt

Thema

Martin Blawid

7Jugendliche Erlöserfiguren in dunklen Zeiten

Zur Struktur ›phantastischer‹ Welten am Beispiel von Joanne K. Rowlings 'Harry Potter'-Romanreihe und Philip Pullmans Trilogie 'His Dark Materials'

David Röhe

16Der Barbar gegen die Welt

Zivilisation, Barbarei und Heroic Fantasy in Tobias O. Meißners 'Barbarendämmerung' (2012)

Kathrin Engelskircher

23Das (postmoderne) Bedürfnis nach Phantastik

Ein Erklärungsversuch am Beispiel des Todestriebs in Buzzatis 'Die Tartarenwüste' (1940)

Manuel Bauer

31Phantastik als Machtkritik?

Georg von der Gabelentz’ E. T. A.-Hoffmann-Roman 'Das Rätsel Choriander' (1929)

Interview

Julia Stetter

39»Echte Männer leben in der Realität.«

Interview mit Antonia Michaelis, Phantastikpreisträgerin der Stadt Wetzlar 2016

Rezensionen

Frederike Schäfer

44Individualisten

In seinem neuen Roman Jack spürt Anthony McCarten einem verlorenen Idol der Beat Generation nach: Jack Kerouac.

Isabelle Meyer-Thamer

48Einblicke in den Abgrund

Mareike Fallwickls Romandebüt 'Dunkelgrün, fast schwarz' zeichnet sich durch die herausragende Sprachkunst der Autorin aus.

Clarissa Benning

51Ein Streifzug durch die deutsche Geschichte

Rezension zu Bernhard Schlinks 'Olga'

Dominika Solecka

58Die Ungewissheit nach dem Alarm

Lea-Lina Oppermanns Roman 'Was wir dachten, was wir taten'

Forschung

Michael Preidel

59Mythos Stunde Null

Dass ein radikaler Neuanfang letztlich unmöglich ist, zeigt der interdisziplinäre Sammelband 'Mythos und Tabula rasa'.

Fabian Beer

65Begegnung(en) mit John von Düffel

Ein neues 'Arbeitsbuch' über den Prosa-, Theater- und Hörspielautor will mit dem stereotypen Bild des Wasser- und Familienliteraten brechen

Literatur

Beeke Gerbracht

71HEKTOR

SAID

76schattenriß von madame garni

Murat Ertekin

79Der Auserwählte

Aus der Redaktion

Clarissa Benning

81»Ich kann mir sehr gut vorstellen, später in einer Redaktion zu arbeiten!«

Interview mit der Redaktionspraktikantin Klaudia Stutzke

Clarissa Benning

85Ausblick Heft 36: Macht