KA32: Wasser
Das Wissenschaftsjahr 2016/17 stand ganz im Zeichen der Meere und Ozeane. Mit »Wasser« als Grundbaustein des Lebens knüpft die Redaktion der Kritischen Ausgabe daran an und betrachtet das Thema aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Wasser ist ein Medium, das nicht nur einen eigenen Lebensraum bildet, sondern immer wieder seinen Weg in literarische Texte findet. In einigen Gedichten Christian Morgensterns tritt es als zentrales Thema auf, ebenso bei Gottfried Benn in seinen „Gesängen“ (1936). In der Lyrik von William Carlos Williams, Hilda Doolittle und Charles Baudelaire dient das Wasser als poetologischer Katalysator, und auch für die kolumbianischen Autoren Gabriel Garcia Marquez, Alvaro Mutis und Juan Gabriel Vasquez spielt Wasser eine wichtige Rolle. Diese tropischen Ströme unterscheiden sich sehr von unseren deutschen Gewässern.
Inhalt
Thema
13Ozeanische Gefühle
19Walsers Wasser
27Beseelt, belebt, bearbeitet
33»Waves like words, all broken –«
39Wanderjahre des Wellenreiters
Rezensionen
45Und er kehrt immer zum Wasser zurück.
47Matrix Berlin
51Roman in Form des japanischen No-Theaters
55Ein Buch ›nach wahren Begebenheiten‹
Forschung
59»In dem tiefen, sandigen, von kahlen Abhängen ringsum abgeschlossenen kleinen Tal«
65Umfassendes Nachschlagewerk zu einem wahren Klassiker
69Mäandernde Gewässer
Vergessene Autoren
73»Im Grunde war's ein Mensch gewesen, mit gutem Willen und einem heißen, in Weltlust lahm gewordenen Herzen«
Literatur
77Hagalaz
85amseln
87Süßer Vogel
89treffer versenkt
91Ich, am Ende
Aus der Redaktion
93Gedanken zum Wasser
95Eine Art Probebühne
97Ausblick Nummer 33: Freiheit

Wasser
- Kritische Ausgabe 32, 2017
- 100 Seiten
- ISBN 978-3-96242-032-1 (ISSN 1617-1357)
- 9,– €